Skip to content

Live Stream

Im Zeichen des Hopfens – Bierverkostung im Kroatischen Zentrum Wien

22.10.2025

Im Kroatischen Zentrum Wien (Hrvatski centar Beč) stand kürzlich alles im Zeichen des Bieres. Zwischen dem Duft von Hopfen, leisen Gesprächen und klirrenden Gläsern fand die mittlerweile neunte traditionelle Bierverkostung statt – diesmal unter dem Motto „Austria pro Bier – Pivsko putovanje cross Austria“.

Sechs Biere, sechs Geschichten: Vom spritzigen Lager über fruchtige Ales bis hin zum rauchigen „Schwarzen Schaf“ präsentierte Biersommelier Martin Binder gemeinsam mit seiner Assistentin Jutta Binder-Šoretić eine genussvolle Reise durch Österreichs Bierlandschaft. „Eine Bierverkostung ist mehr als nur Trinken“, betonte Binder zu Beginn. „Bier wird wirklich verkostet, weil wir die Bitterstoffe erst im hinteren Teil des Gaumens wahrnehmen.“

Das Publikum durfte sich an diesem Abend nicht nur durch die verschiedenen Sorten kosten, sondern auch Spannendes über die Geschichte, Herstellung und Verkostung des beliebten Getränks erfahren. Zwischen den einzelnen Bieren gab es kleine Quizfragen – wer richtig lag, gewann ein spezielles Verkostungsglas.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cba.media zu laden.

Inhalt laden

Binder erklärte, was ein gutes Lagerbier ausmacht: „Es ist ein leichtes, erfrischendes Bier mit sanfter Kohlensäure und dezenter Zitrusnote. Perfekt für den Sommerabend auf dem Balkon.“ Seine Begeisterung für Bier reicht weit zurück: „Ich habe mit 17 angefangen, Bier zu trinken, und seitdem fasziniert mich, dass es überall anders schmeckt. Inzwischen habe ich über 8500 verschiedene Biere probiert – von großen Ländern bis zu kleinen Inseln wie Vanuatu oder Fidschi.“

Seine Assistentin Jutta Binder-Šoretić ergänzte: „Was mir wichtig ist, ist die Vielfalt. Ich mag Biere, die spritzig sind, nicht zu süß, mit einem besonderen Aroma. Jeder hat seinen eigenen Geschmack – und das ist das Schöne daran.“

Das Duo ist seit Jahren im Kroatischen Zentrum zu Gast und sorgt stets für ausverkaufte Abende. „Die Begeisterung ist ungebrochen“, so Binder. „Die Atmosphäre hier trägt viel zum Geschmack bei. Ein Bier am Berg schmeckt anders als eines daheim – die Umgebung spielt immer mit.“

Neben der Verkostung selbst gab es für die Gäste viele praktische Tipps. Etwa zur Glaswahl: „Ein intensives Bier gehört in ein offenes Glas, ein Pils in ein schmales. So entfalten sich die Aromen besser.“ Und zur Temperatur: „Warmes Bier ist nicht automatisch schlecht – jedes Bier hat seine ideale Trinktemperatur.“

Die Organisation der Veranstaltung liegt in den Händen von Jutta Binder-Šoretić, die den Abend mit viel Liebe zum Detail gestaltet. „Es geht nicht nur ums Trinken, sondern ums Entdecken“, erklärte sie. „Wir wählen Biere, die man nicht in jedem Supermarkt findet – oft von kleinen Brauereien, mit einer Geschichte dahinter. Dieses Jahr waren es nur österreichische Biere, in anderen Jahren reisen wir mit dem Geschmack durch die Welt.“

Auch die Gäste zeigten sich begeistert. „Ich bin zum dritten Mal hier“, erzählte eine Teilnehmerin. „Die Kombination aus gutem Bier, spannenden Geschichten und netter Gesellschaft ist einfach perfekt.“ Ein anderer Besucher meinte: „Ich liebe Bier – und hier lerne ich immer etwas Neues. Es ist wunderbar aufbereitet und erklärt.“

Am Ende des Abends war klar: Diese Bierverkostung ist längst mehr als eine kulinarische Veranstaltung – sie ist ein kleines Stück Kulturpflege. Mit Wissen, Witz und Leidenschaft brachten Martin und Jutta Binder-Šoretić den Besucherinnen und Besuchern nicht nur den Geschmack, sondern auch die Seele des Bieres näher.

Und so wird das Jubiläum im kommenden Jahr – zehn Jahre Bierverkostung im Hrvatski centar Beč – bestimmt wieder ein Abend, bei dem der Hopfen nicht nur im Glas, sondern auch in den Herzen der Gäste nachhallt.


Zurück zur Übersicht