50 Jahre Bildung mit Zukunft
12.11.2025
Das Burgenländische Schulungszentrum (BUZ) in Neutal blickt auf ein halbes Jahrhundert Bildungsgeschichte zurück. Mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür wurde am vergangenen Freitag das 50-jährige Bestehen gefeiert. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung nahmen an den Feierlichkeiten teil.
Seit seiner Gründung im Jahr 1975 bietet das BUZ Menschen aller Altersgruppen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Im Zuge des Jubiläums wurden auch die umfassend renovierten Räumlichkeiten offiziell eröffnet. Rund 4,8 Millionen Euro wurden in neue Lernräume, Werkstätten und moderne Infrastruktur investiert.
Geschäftsführer Christian Vlasich, der das Zentrum seit über 14 Jahren leitet, betonte: „Unser gesamtes Wirkungsspektrum dreht sich um den Arbeitsmarkt. Wir machen Menschen, die auf Jobsuche sind, wieder fit – ob durch Umschulungen, Orientierung oder Ausbildung.“
Das Kursangebot reicht von Metall- und Elektrotechnik über Gastronomie bis zu sozialen Dienstleistungen. Insgesamt bietet das BUZ 304 Ausbildungsplätze. Im Jahr 2024 begannen über eintausend Personen eine Maßnahme, im Jahr 2025 wurden mehr als fünfzigtausend Lehreinheiten durchgeführt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cba.media zu laden.

Ausbildung für alle Generationen
Das BUZ versteht sich als Ort für lebenslanges Lernen. Neben Jugendlichen in der Lehre werden auch Erwachsene ausgebildet, die sich beruflich neu orientieren oder ihre Kenntnisse erweitern möchten. „Der Gründungsaspekt war immer, Menschen neue Perspektiven zu geben“, sagte Vlasich. „Insgesamt können hier achtzehn Berufe im Metall-, Elektro-, Gastronomie- und Dienstleistungsbereich erlernt werden.“
Auch der stellvertretende Geschäftsführer und Bürgermeister von Neutal, Erich Trummer, hob die Bedeutung der Einrichtung hervor: „Das BUZ ist eine stabile Säule für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. Die ganze Region profitiert vom Fachkräftepotenzial, das hier entsteht.“
Trummer bezeichnete das Zentrum als „Flaggschiff der Aus- und Weiterbildung im Burgenland“.

Kooperation und Arbeitsmarkt
Das Schulungszentrum ist als Verein organisiert. Mitglieder sind das AMS Burgenland, das Land Burgenland, die Arbeiterkammer, die Wirtschaftskammer sowie die Gemeinde Neutal. Petra Draxl, Vorstandsmitglied des AMS Österreich, betonte die erfolgreiche Zusammenarbeit: „Das BUZ Neutal ist eine Einrichtung, wo wir unterschiedliche Aktivitäten finanzieren. 2025 sind rund vier Millionen Euro für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen geplant.“
Auch Roland Sauer, Leiter der Sektion Arbeitsmarkt im Bundesministerium für Arbeit, verwies auf den hohen Stellenwert: „Wir haben zehn Schulungszentren, die dem AMS angehören, und das BUZ Neutal zählt zu den erfolgreichsten. Die enge Kooperation mit den Sozialpartnern ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor.“

Stimmen aus der Praxis
Aktuell sind 94 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BUZ beschäftigt. Viele von ihnen haben selbst hier ihre Ausbildung absolviert. So auch René Mohr, der heute als Trainer tätig ist: „Ich war selbst Schüler und bin jetzt Ausbildner. Wenn man das hier wirklich nutzt, was das BUZ bietet, hat man eine gute, solide Ausbildung. Das ist eine echte Chance.“
Ein Teilnehmer, Luca, berichtet: „Ich bin sehr zufrieden. Ich lerne hier Dinge, die mir in der Berufsschule nicht gezeigt wurden. Es ist modular aufgebaut, man kann viel voneinander lernen.“ Ehemalige Fachtrainer und Lehrende erinnerten sich an die Anfänge des Hauses, darunter auch der erste Geschäftsführer Gerhard Glöckl. Er leitete das Zentrum 15 Jahre lang und blickte beim Jubiläum stolz zurück: „Ich habe 1975 hier begonnen, als das Gebäude noch ein Rohbau war. In meiner Zeit haben wir die Teilnehmerzahl von 45 auf 400 erhöht und mehrfach erweitert.“

Rückblick und Ausblick
Landesräte Leonhard Schneemann und Heinrich Dorner würdigten das Engagement der Einrichtung. Schneemann betonte die Bedeutung moderner Lernumgebungen: „Hier wurden neue, zeitgemäße Lernmöglichkeiten geschaffen. Qualifizierte Arbeitskräfte sind das Rückgrat unserer Wirtschaft, auch im Burgenland.“
Dorner hob die Innovationskraft des Hauses hervor, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit und regionale Kooperationen. Das BUZ plant, seine Ausbildungsprogramme künftig weiter an neue Technologien anzupassen. „Wir werden Digitalisierung und Robotik in allen Berufsfeldern stärker einbinden“, sagte Geschäftsführer Vlasich. „Auch Themen wie Photovoltaik und Speichersysteme werden an Bedeutung gewinnen.“
Für Vlasich steht fest: „Unser Credo lautet: Wissen teilen. Wir geben unsere Expertise auch an Betriebe weiter und gestalten so gemeinsam die Zukunft des Arbeitsmarkts.“

Eine Erfolgsgeschichte aus Neutal
Seit fünf Jahrzehnten begleitet das BUZ Menschen auf ihrem Weg zu Beruf und Karriere. Mehr als 50.000 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer haben hier bereits ihre Ausbildung absolviert. Für Bürgermeister Trummer ist das ein eindrucksvoller Beweis:
„Das BUZ ist ein gutes Beispiel für Zusammenarbeit. AMS, Land, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und Gemeinde ziehen hier an einem Strang – und das soll auch in den nächsten 50 Jahren so bleiben.“
Mit dem Jubiläum bestätigt das Burgenländische Schulungszentrum Neutal einmal mehr seine Rolle als zentraler Bildungspartner des Landes – ein Ort, an dem Wissen geteilt, Zukunft gestaltet und Chancen geschaffen werden.

Zurück zur Übersicht