Skip to content

Live Stream

MiniMETRON für den Kinder- und Jugendchor der KUGA

24.11.2025

Im Oktober wurde im Kroatischen Zentrum in Wien der Kulturpreis MiniMETRON vergeben. In der Kategorie „Junge Menschen“ erhielt ihn heuer der Kinder- und Jugendchor der KUGA, der seit drei Jahrzehnten zweisprachige musikalische Arbeit leistet und damit einen wesentlichen Beitrag zur Pflege und Weitergabe der burgenlandkroatischen Sprache setzt. Die Jury entschied einstimmig, den Preis für das Jahr zweitausendvierundzwanzig an den Chor zu verleihen. Anlass war das dreißigjährige Jubiläum und die jüngste große Produktion „Škola Krowodnrocka“.

In der Begründung hebt das Kroatische Zentrum hervor, dass die Arbeit des Chores seit Jahren „Brücken zwischen Sprachen und Kulturen“ baut und Kindern auf „kreative und inspirative Art und Weise“ Zugang zur kroatischen Sprache ermöglicht. Die Vorstellungen stärken demnach Ausdrucksfähigkeit, Selbstvertrauen sowie die Beziehung zu Sprache und Kultur.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cba.media zu laden.

Inhalt laden

Laudatio eines ehemaligen Mitglieds

Die Festrede hielt Marco Blascetta, selbst Mitglied der allerersten Chorgruppe. Er beschrieb, wie eng er persönlich mit dem Chor verbunden ist. „Ich verbinde so viele wunderschöne Emotionen, so viele wunderschöne Gedanken und Situationen“, sagte er. Für ihn sei es „ein Wind, der dich bringt, der so viele wunderschöne Dinge hat“.

Blascetta war von Beginn an Teil der ersten Produktionen und blickte spürbar bewegt auf die gemeinsame Zeit zurück.

Warum der Preis heuer an die KUGA ging

Terezija Stoisits, Obfrau des Kroatischen Zentrums in Wien, nannte die Gründe für die Auszeichnung: „Für uns war das klar, dass wir dreißig Jahre Arbeit, Engagement, Enthusiasmus, viel Freizeit, die investiert wurde, anerkennen müssen.“ Der MiniMETRON sei kein Geldpreis, aber ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung. Zudem betone er die Verbundenheit zwischen dem Kroatischen Zentrum in Wien und den burgenlandkroatischen Gemeinschaften im ganzen Burgenland.

Mehr als dreihundert Kinder haben in den vergangenen Jahrzehnten am Chorleben teilgenommen. Für viele Eltern spielt die pädagogische und kulturelle Begleitung eine zentrale Rolle. Djurdjica Kuzmits dankte im Namen der Eltern und betonte: „Wir wussten, dass die Kinder in guten Händen sind.“ Die Chorleiterinnen hätten viel Herz und viel Geduld, und der Chor vermittle „kroatische Kultur durch Singen, Tanzen und Gemeinschaft“.

Auch Jelka Zeichmann-Kocsis, eine der langjährigen Chorleiterinnen, zeigte sich tief berührt: „Für mich ist es sehr besonders, weil ich dreißig Jahre lang hier gearbeitet habe und noch nie eine gewöhnliche Beziehung bekommen habe, und das freut mich sehr.“

Chorleitung und Arbeit mit Kindern

Die aktuelle Chorleitung besteht aus Anna Kornfeind und Claudia Fellinger. Die beiden arbeiten zweisprachig und berücksichtigen, dass Kinder unterschiedliche Sprachkenntnisse mitbringen. Fellinger erklärt: „Die Sprache war bis dato nie eine Einschränkung. Selbst Kinder, die kaum oder gar nicht der Sprache mächtig sind, lernen sehr schnell.“ Wichtiges werde bei Bedarf auf Deutsch erklärt, der Schwerpunkt liege aber weiterhin auf Kroatisch.

Anna Kornfeind betont, dass der Chor für alle offen ist: „In den KUGA-Kinderchor kommt man ganz einfach. Wenn man interessiert ist an Singen und keine Scheu hat vor einer Fremdsprache, kann man sich gerne bei uns melden.“ Die Teilnahme ist kostenlos – benötigt wird nur Zeit und Freude.

Für Kornfeind bedeutet die Auszeichnung sehr viel: Sie sei „von Anfang an Teil dieser Chorleitung“ und freue sich, dass ihre eigenen Kinder nun ebenfalls teilnehmen.

Drei Jahrzehnte Engagement – und ein Blick nach vorn

Auch Claudia Fellinger blickt auf die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zurück. Die Arbeit habe sich verändert, zugleich aber sei vieles gleichgeblieben: „Es war total anders, aber… ein Geist ist verbunden, eine Gruppe entsteht.“ Am Ende jeder Produktion seien viele Kinder traurig, weil eine intensive Zeit zu Ende gehe.

Fellinger bezeichnet den Preis als „wertvollen Preis für die ganze burgenlandkroatische Gemeinschaft“.

Der Chor plant bereits weiter: Für zweitausendsechsundzwanzig ist ein neues Weihnachtsmusical in Vorbereitung. Konkretes wird noch erarbeitet, die Chorleiterinnen hoffen aber auf eine gelungene Umsetzung.

Ein Abend voller Emotionen

Die Preisverleihung im Kroatischen Zentrum war geprägt von Musik, Freude und Dankbarkeit. Der KUGA-Kinder- und Jugendchor sowie das KUGA Vocal Ensemble gestalteten den Abend musikalisch, Besucherinnen und Besucher spendeten langen Applaus. Für die Chorleiterinnen gab es sogar Standing Ovations.

Mit dem MiniMETRON wird die Arbeit eines Chores gewürdigt, der seit dreißig Jahren Kinder und Jugendliche für Musik, Kreativität und Zweisprachigkeit begeistert – und eine wichtige Rolle für die burgenlandkroatische Kultur spielt.


Zurück zur Übersicht