Literaturtage Kohfidisch 2025: Drei Tage voller Lesungen, Begegnungen und Naturgenuss

22.09.2025
Anfang September verwandelte sich der Csaterberg in Kohfidisch zum zwölften Mal in einen Ort der Literatur. Drei Tage lang konnten Besucherinnen und Besucher bei Lesungen, Literaturwanderungen und Gesprächen in die vielfältigen Welten burgenländischer Schriftstellerinnen und Autoren eintauchen.
Die Literaturtage Kohfidisch boten über mehrere Schauplätze ein abwechslungsreiches Programm. Den Auftakt machte eine Schulveranstaltung in der Mittelschule zum Thema „80 Jahre Kriegsende“, bei der Angelika Bayer-Miertl, Michael Wachter und Marlene Szupper ihre zeithistorischen Werke präsentierten. Am Abend fanden die Lesungen im öffentlichen Rahmen statt, die auch viele Eltern besuchten, – angeregt durch die Erzählungen ihrer Kinder von der vorangegangenen Schulveranstaltung.
Ein Schwerpunkt der Literaturtage war die Präsentation des neunten Bandes der Anthologie „Junge Literatur Burgenland“ durch Lektorin Annemarie Klinger. Die Reihe bringt immer wieder frische literarische Stimmen aus der Region hervor. Es lasen Nadja Flickinger, Frida Großhammer, Agnes Pauer und Sandra Wagner. Das Ziel ist es, burgenländische Literatur zu fördern und auch Volksgruppenthemen sowie regionale Zeitgeschichte literarisch aufzuarbeiten.


Literaturwanderung am Csaterberg
Die Literaturwanderung führte am Samstag rund 100 Teilnehmer durch idyllische Wiesen, Weingärten und historische Gassen des Csaterbergs. – musikalisch begleitet von Christoph Jammer auf der Gitarre. Entlang des Literaturwanderwegs können interessierte Besucher an mittlerweile 42 Stationen Textauszüge burgenländischer Autorinnen und Autoren entdecken. Wetterfeste Buch-Tafeln entlang der Wanderwege machen Literatur durch Hör- und Leseproben erlebbar.



Literarischer FRAUENfrühschoppen
Zum Abschluss der dreitägigen Veranstaltung lud der Literarische FRAUENfrühschoppen zum Buschenschank Sepp Oswald. Bei Speis und Trank präsentierten die Autorinnen Sarah Estermann, Christl Greller, Andrea Kerstinger und Dorothea Zeichmann ihre Werke. Dabei wurde Literatur auf Deutsch und Kroatisch lebendig – ein Zeichen der kulturellen Vielfalt der Region.


Lesungen wie jene aus Dorothea Zeichmanns neuem Buch „Bilder erzählen“, Christl Grellers „Tagsätze“ und Sarah Estermanns „Sevilla bei Nacht“ boten den Gästen tiefe Einblicke in persönliche und historische Geschichten. Andrea Kerstinger rundete das Programm mit Texten aus ihrer burgenlandkroatischen Heimat ab, die sie sowohl in Kroatisch als auch in Deutsch vortrug.
Genuss und Literatur Hand in Hand
Das alles bei bestem Wetter, – gut bewirtet beim Buschenschank, – idyllisch gelegen inmitten der Weinberge am Csaterberg! Nicht zuletzt sorgte auch die musikalische Umrahmung des Frühschoppens durch die „Trevelas“ aus St. Michael für einen gelungenen Ausklang der dreitägigen Veranstaltung.
Zurück zur Übersicht