Skip to content

Live Stream

Pullenale 2025: Musik verbindet Sprachen und Generationen

18.09.2025

Mit einem stimmungsvollen Chorkonzert wurde am 12. September die 33. Pullenale in Oberpullendorf eröffnet. Unter dem Motto „800 Jahre Pullendorf“ präsentierten Chöre aus Oberpullendorf und Unterpullendorf ein mehrsprachiges Programm in Deutsch, Ungarisch und Kroatisch.

Ein Abend voller musikalischer Vielfalt

Die Pullenale 2025 begann mit einem feierlichen Chorkonzert, das die kulturelle Vielfalt der Region in den Mittelpunkt stellte. Das Konzert stand im Zeichen des Jubiläums „800 Jahre Pullendorf“ und der 50-jährigen Stadterhebung Oberpullendorfs. Kulturstadträtin Eva Maria Kneisz betonte die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in der Region: „Wir würdigen nicht nur diesen besonderen Anlass, sondern auch die drei Sprachen, die in unseren Orten so wichtig sind – Deutsch, Ungarisch und Kroatisch.“

Zu den Gästen des Abends zählten Bürgermeister Hannes Heisz, Vizebürgermeister Nikolaus Dominkovits, Altbürgermeister, Stadträte, Pfarrer, Vereinsvertreter sowie zahlreiche Bürgerinnen und Bürger. Trotz knapper öffentlicher Budgets betonte Bürgermeister Heisz in seiner Eröffnungsrede, dass Kultur in Oberpullendorf weiterhin großgeschrieben wird: „Kunst und Kultur im ländlichen Raum fördern Gemeinschaft, stärken die Identität, inspirieren Kreativität und schaffen eine einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Umgebung.“

Mehrsprachige Chöre und emotionale Darbietungen

Der Oberpullendorfer Kirchenchor, der Chor Unterpullendorf mit dem Streichensemble Kocsis sowie der Chor „Vox Pannonia“ des Mittelburgenländischen Ungarischen Kulturvereins präsentierten jeweils drei Lieder in ihren Sprachen. Die Chorleiterinnen zeigten sich sehr zufrieden mit der Aufführung und hoben hervor, dass die Musik die Stimmung des Publikums spürbar gestärkt habe.

Der Kirchenchor Oberpullendorf

„Es war für uns besonders wichtig, zu präsentieren und die Stimmung zu heben“, sagte eine der Chorleiterinnen. Sie betonte auch die Bedeutung der Nachwuchsförderung: „Wir brauchen noch mehr Sänger, um diese Tradition fortzuführen.“

Das Kocsis-Streichensemble bereicherte das Programm mit einer Kostprobe aus einem Werk von Johann Sebastian Bach. Das Publikum reagierte begeistert auf die mehrsprachigen Darbietungen, die als Symbol für die kulturelle Vielfalt der Region gelobt wurden.

Der Chor Unterpullendorf

Kultur verbindet Menschen

Die Pullenale zeigt eindrucksvoll, wie Kultur Brücken zwischen Generationen und Sprachen bauen kann. Tiroler Kulturarbeiter Magister Michael Haupt unterstrich die Potenziale von Kunst im ländlichen Raum: „Kultur stärkt das Identitätsgefühl, fördert Empathie und schafft eine tolerante, vielfältige Gesellschaft.“

Der Chor „Vox Pannonia“ des MBUKV

Die Veranstaltung ist Teil der Oberpullendorfer Kulturtage, die noch bis Ende Oktober mit Theater, Lesungen, Ausstellungen und Konzerten fortgesetzt werden. Die nächste Veranstaltung ist eine Lesung von Jutta Treiber im Kino Oberpullendorf am 20. September ab 16 Uhr.


Zurück zur Übersicht